Auch wenn das Töffli ab 1980 den Namen Prima erhielt, war dies doch eigentlich nur eine reine Änderung des Namens, da die M-Reihe nahezu nahtlos fortgeführt wurde. Das Prima-Töffli wurde in den Varianten 1 bis 6 gebaut. Dabei hatten die Modelle 1, 3, 5 und 6 ein Zweigang-Getriebe mit Handschaltung, während die Modelle 2 und 4 ein Automatikgetriebe mit fliehkraftgesteuerter Lamellenkupplung aufwiesen. Alle Prima-Mofas waren mit einem 1,1 kW (1,5 PS) starken Motor von Sachs ausgestattet, der selbstverständlich vom Werk aus auf 25 km/h gedrosselt war.
Eine Ausnahme bildeten die Mofamodelle Prima GT, GX, SX und G3. Sie hatten nicht nur einen mit 1,6 PS stärkeren Motor, sondern waren zudem mit einer 3-Gang-Handschaltung ausgestattet. Zu erkennen waren diese Modelle ganz leicht am obenliegenden Tank und einer durchgehenden Sitzbank. Übrigens hatten nur die Modelle 2 und 3 die Speichenräder aus der M-Reihe übernommen. Alle anderen Modellvarianten waren mit Druckguss-Rädern versehen.