«HERCULES»

Her­cu­les: die Mofa-Kult­mar­ke aus Deutsch­land

23_08-Hercules-01pri

Hercules, der Superheld der Antike, hat auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam mit den Töffli-Modellen des gleichnamigen Herstellers. Doch bis auf den Olymp haben es letztlich doch beide geschafft. Denn auch die Mofamodelle des Herstellers, allen voran das Prima-Töffli, sind mittlerweile absoluter Kult und unsterblich. Wir stellen dir die Geschichte des legendären Herstellers und seiner beliebtesten Modelle genauer vor.

Sitz
flag_germanyDeutschland, Nürnberg
Status
Out of stock iconNicht aktiv
Gründung1886
logo_hercules-mk

Die Gründung des Traditionsherstellers

Wer Töfflis liebt, der kennt sie, die unkaputtbaren und robusten Modelle des Herstellers aus Nürnberg. Viele Jahre lang gehörte das Unternehmen zu den erfolgreichsten Mofaherstellern in Europa. Hercules wurde im Jahr 1886 unter dem etwas unspektakuläreren Namen Velozipedfabrik Carl Marschütz & Co. gegründet. Der Hersteller beschäftigte sich, wie man am Namen unschwer erkennen kann, also zunächst mit der Produktion von Velos. Gründungsort war Nürnberg, jene Stadt also, die in späteren Jahren für ihre boomende und legendäre Zweirad- und Motorenproduktion international bekannt werden sollte. Doch zurück ins Jahr 1886. Die Velozipedfabrik Carl Marschütz & Co. machte sich als Qualitätshersteller einen Namen, sodass der Absatz boomte und das noch junge Unternehmen bereits zwei Jahre nach seiner Gründung die Produktionsstätten erweitern musste. Bereits 10 Jahre nach der Unternehmensgründung beschäftigte man 250 Mitarbeiter und stellte rund 6.500 Velos im Jahr her. Um Kapital für weitere Investitionen zu generieren, erfolgte im Jahr 1897 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.

Geile Teile passend zu Hercules

SortierenArrow down iconArrow down icon
Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio · Zündapp Belmondo · Solex · Tomos · Bye Bike · Alpa Chopper / Turbo · Cilo · DKW · Fantic · Garelli · Honda · Hercules · ILO / JLO · Kreidler · Malaguti · MBK · Miele · Motobecane · Monark · Peugeot · Victoria · Yamaha · Zündapp
price tag icon 24989

66HEROES Nummernschildhalter seitlich inkl. Aufnahmezapfen Inox (DE-Version)

Anzahl Befestigungspunkte: 1 Stk · Befestigungsart: Schrauben & Muttern · Material: Chromstahl (Nirosta) · Farbe: Chrom · Hersteller: 66HEROES

CHF 29.90
Sachs · DKW · Hercules
price tag icon 28505

swiing® revival Schwingenlager | Hercules / DKW

Ø Lager aussen: 18 mm · Ø Achse: 10 mm · Ø innen: 10.5 mm · Ø aussen: 15 mm · Material: Stahl, Messing · Gesamtlänge: 96 mm, 20 mm · Oberfläche: verzinkt · Gewindeart: M10x1.5 · Antrieb: Aussensechskant · Ø Lager innen: 15 mm · Hersteller: swiing® revival parts

CHF 40.70
Neu
Seitenschützer schwarz matt (1A-Qualität) | Hercules Prima M
Hercules
price tag icon 32488

Seitenschützer schwarz matt (1A-Qualität) | Hercules Prima M

Gesamtlänge: 590 mm · Höhe: 128 mm · Farbe: schwarz · Oberfläche: matt · Material: Kunststoff

CHF 89.90
Rücklicht «Hella» eckig | Kreidler, Hercules, Puch
Universal · Hercules · Kreidler
price tag icon 20879

Rücklicht «Hella» eckig | Kreidler, Hercules, Puch

Farbe: rot, Chrom · Leuchtmittelfassung: BA15s · Höhe: 125 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 2 Stk · Befestigungsart: Schrauben & Muttern · Breite: 62 mm · Tiefe: 80 mm

CHF 59.90
ESJOT Zahnkranz 26 Zähne | Hercules/Tomos/Zündapp Alpa Spezial 3000 (8 Loch)
undefined
Tomos · Hercules · Zündapp
price tag icon 23932

ESJOT Zahnkranz 26 Zähne | Hercules/Tomos/Zündapp Alpa Spezial 3000 (8 Loch)

Ø Befestigungsloch: 7.4 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 4 Stk, 8 Stk · Anzahl Zähne: 26 Stk · Ø Lochkreis: 60.5 mm, 66 mm · Farbe: schwarz · Ø innen: 42.5 mm · Material: Stahl · Oberfläche: lackiert · Kettentyp: 415H · Kettenteilung: 1/2" x 3/16" · Hersteller: ESJOT

CHF 15.90
Malossi Kolbenbolzensicherung Ø 12 mm
undefined
Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio · Zündapp Belmondo · Solex · Tomos · Bye Bike · Alpa Chopper / Turbo · Cilo · DKW · Fantic · Garelli · Honda · Hercules · ILO / JLO · Kreidler · Malaguti · MBK · Miele · Motobecane · Monark · Peugeot · Victoria · Yamaha · Zündapp
price tag icon 23457

Malossi Kolbenbolzensicherung Ø 12 mm

Ø aussen: 12 mm · Hersteller: Malossi · Material: Federstahl · Oberfläche: blank

CHF 1.50
Tankdeckel Bajonett 30 mm (1A-Qualität)
undefined
Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Tomos · Alpa Chopper / Turbo · Hercules · Kreidler · KTM
price tag icon 28091

Tankdeckel Bajonett 30 mm (1A-Qualität)

Oberfläche: verchromt · Abschliessbar: Nein · Tankdeckelverschluss: Bajonett 30 mm · Material: Stahl · Farbe: Chrom · Hersteller: Made in Germany

CHF 19.70
Wasserabziehbild Hercules Wappen rot
undefined
Universal · Sachs · Hercules
price tag icon 17625

Wasserabziehbild Hercules Wappen rot

Verwendungsort: Rahmen (+ Tank) · Beschaffenheit Rückseite: Klebstoff · Durchmesser: 70 mm · Hersteller: Made in Germany

CHF 19.90
ESJOT Zahnkranz 44 Zähne | Hercules/Tomos/Zündapp Alpa Spezial 3000 (4 Loch)
undefined
Tomos · Hercules · Zündapp
price tag icon 23937

ESJOT Zahnkranz 44 Zähne | Hercules/Tomos/Zündapp Alpa Spezial 3000 (4 Loch)

Ø Befestigungsloch: 7.4 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 4 Stk · Anzahl Zähne: 44 Stk · Ø Lochkreis: 66 mm · Farbe: schwarz · Ø innen: 42.5 mm · Material: Stahl · Oberfläche: lackiert · Kettentyp: 415H · Kettenteilung: 1/2" x 3/16" · Hersteller: ESJOT

CHF 32.90
ESJOT Zahnkranz 48 Zähne | Hercules/Tomos/Zündapp Alpa Spezial 3000 (4 Loch)
undefined
Tomos · Hercules · Zündapp
price tag icon 23938

ESJOT Zahnkranz 48 Zähne | Hercules/Tomos/Zündapp Alpa Spezial 3000 (4 Loch)

Ø Befestigungsloch: 7.4 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 4 Stk · Anzahl Zähne: 48 Stk · Ø Lochkreis: 66 mm · Farbe: schwarz · Ø innen: 42.5 mm · Material: Stahl · Oberfläche: lackiert · Kettentyp: 415H · Kettenteilung: 1/2" x 3/16" · Hersteller: ESJOT

CHF 34.90
Puch · Sachs · Zündapp Belmondo · Tomos · DKW · Hercules · Kreidler · Zündapp · KTM · Rixe
price tag icon 16844

HPI Lichtspule 12V

Befestigungsart: Schrauben · Lochabstand: 49 mm · Anwendungsbereich: Performance, Racing, High End, Tuning · Spannung: 12 V · Anzahl Befestigungspunkte: 2 Stk · Hersteller: HPI

CHF 68.90

Nicht lagernd

swiing® revival Gummieinsätze Gepäckträger Typ 2
undefined
Puch · Sachs · DKW · Hercules
price tag icon 25552

swiing® revival Gummieinsätze Gepäckträger Typ 2

Material: Gummi · Anzahl Befestigungspunkte: 1 Stk · Befestigungsart: eingeschoben · Farbe: beige · Gesamtlänge: 580 mm · Hersteller: swiing® revival parts

CHF 29.90
Vergaser 19 mm Bing SLA 1/19 Nachbau
Sachs · Hercules
price tag icon 19720

Vergaser 19 mm Bing SLA 1/19 Nachbau

Chokebetätigung: Kabelchoke · Nenndurchmesser: 19 mm · Befestigungsart: Steckverbindung geklemmt · Ø Anschluss innen: 26 mm · Anwendungsbereich: Standard, Tuning · Ø ohne Reduzierhülse: 28 mm

CHF 109.90
Aufkleber «Hercules» Tank schwarz 100x9.5 | Sachs
Sachs · Hercules
price tag icon 17804

Aufkleber «Hercules» Tank schwarz 100x9.5 | Sachs

Beständigkeit: UV-beständig, benzinbeständig · Verwendungsort: Tank (+ Rahmen) · Beschaffenheit Rückseite: Klebstoff · Farbe: schwarz · Breite: 100 mm · Höhe: 9.5 mm

CHF 9.90
BOSCH Lichtspule 6V klein NOS | Bosch / Ducati / Dansi
undefined
Sachs · Hercules · Kreidler · Franco Morini · Rixe
price tag icon 28664

BOSCH Lichtspule 6V klein NOS | Bosch / Ducati / Dansi

Befestigungsart: Schrauben · Ø Schwungrad innen: 80 mm · Lochabstand: 46 mm · Höhe: 15 mm · Anwendungsbereich: Standard, Original · Spannung: 6 V · Anzahl Befestigungspunkte: 2 Stk · Gesamtlänge: 70 mm · Ø Befestigungsloch: 4.2 mm · Hersteller: BOSCH

CHF 47.30
Hercules Aufkleber Sachs Tank weiss 80x8 mm
Sachs · Hercules
price tag icon 23172

Hercules Aufkleber Sachs Tank weiss 80x8 mm

Beständigkeit: UV-beständig, benzinbeständig · Verwendungsort: Tank (+ Rahmen) · Beschaffenheit Rückseite: Klebstoff · Farbe: weiss · Breite: 80 mm · Höhe: 8 mm

CHF 9.90

Seite 1 von 15

Erster Gehversuche im Motorradbau

Schon recht früh, nämlich von 1905 bis 1907, produzierte Hercules erste eigene Motorräder, doch diese ersten Modelle erwiesen sich als unrentabel. Erst gute 20 Jahre später stieg das Unternehmen erfolgreich in die Serienproduktion von Motorrädern ein. Der geschäftliche Erfolg in diesem Segment erklärt sich auch aus der Tatsache, dass ab diesem Zeitpunkt die Führerschein- und Steuerpflicht für Motorräder mit weniger als 200 cm³ Hubraum entfiel. Übrigens verwendete die Marke von Beginn an Fremdmotoren in ihren Zweirädern. Und natürlich war es der legendäre Motorenhersteller Fichtel & Sachs, der die Aggregate lieferte. Diese Kooperation hielt lange Jahre an, es ist also kein Zufall, dass auch an den ersten Töfflis aus dem Hause Hercules Motoren von Sachs verbaut wurden.

23_08-Hercules-01pri2

Zerstörung im 2. Weltkrieg und Wiederaufbau

Die Hercules-Werke wurden zur Zeit des Nationalsozialismus enteignet, da der Gründer Carl Marschütz Jude war. Er musste seine Aktienanteile weit unter Wert verkaufen und in die USA fliehen. Im Laufe des 2. Weltkriegs wurden die Produktionsstätten des Unternehmens weitgehend zerstört. Ab 1946 konnten in geringem Umfang wieder Velos und ab 1949 auch wieder Motorräder hergestellt werden. Zu dieser Zeit war die Dresdner Bank Eigentümer der Marke, veräusserte diese jedoch 1956 an Grundig. Wiederum zwei Jahre später übernahm Fichtel und Sachs die Hercules-Werke, was jedoch bis 1962/63 geheim blieb. Damit wollte man bei Fichtel und Sachs eine Reduzierung des Absatzes der eigenen Motoren verhindern, die auch in Krafträdern anderer Hersteller und somit in direkten Konkurrenzunternehmen von Hercules verbaut wurden.

23_08-Hercules-01pri3

Der Beginn der erfolgreichen Mofa-Ära

Als in den 1960er Jahren das Mofa seinen Siegeszug in ganz Europa antrat, hatte auch das Nürnberger Unternehmen das Potenzial der neuen Fahrzeugklasse längst erkannt und stieg in die Sparte der motorisierten Kleinkrafträder ein. Und das so erfolgreich, dass die Töffli-Produktion über Jahre hinweg eines der wichtigsten Standbeine wurde.

Zum Erfolg der Töfflis wie dem Modell Prima und dem Optima-Mofa trugen unter anderem natürlich die zuverlässigen und zugleich leistungsstarken Sachs-Motoren bei. Zunächst wurden beim Nürnberger Unternehmen noch gebläsegekühlte Motoren eingesetzt, die aber schon bald durch fahrtwindgekühlte Versionen ersetzt wurden. Wie es für Sachs-Motoren charakteristisch ist, war der Zylinder waagrechten verbaut. Erhältlich waren die Mofas aus dem Hause Hercules wahlweise mit einer 1-Gang Fliehkraft-Automatik oder aber mit einer Handschaltung, die 2 Gänge zur Verfügung stellte. In den 1970er Jahren produzierte das Unternehmen sogar das erste Mofa mit Elektroantrieb, das E 1 Accu bike. Diese fand jedoch keinen grossen Anklang, obwohl es seiner Zeit weit voraus war. Als Anfang der 1980er Jahre der Zenit des goldenen Töffli-Zeitalters überschritten war, waren auch die guten Zeiten des Zweiradherstellers vorbei. Kaum ein Töffli wurde mehr verkauft und die Absatzzahlen sanken stetig. Zwar produzierte man tapfer bis zum Jahr 2004 weiter Töfflis, doch die verheerende Entwicklung liess sich nicht aufhalten. Als letzter deutscher Hersteller gingen in der Mofaproduktion von Hercules im Jahr 2004 endgültig die Lichter aus. Heute werden zwar noch Velos der Marke Hercules produziert, allerdings sind die ursprünglichen Produktionsstandorte längst geschlossen. In Anbetracht der einstigen Grösse und des glanzvollen Renommees des Herstellers ist also leider nicht viel geblieben. Wenn da nicht die Töfflis des Herstellers wären, die immer noch auf den Strassen unterwegs sind. Zu verdanken ist dieser schöne Anblick der Leidenschaft und dem Enthusiasmus zahlreicher Töfflimeitli und Töfflibuebe, die mit viel Herzblut die altgedienten Hercules-Mofas in fahrbereitem Zustand erhalten.

23_08-Hercules-01pri4

Die Kult-Mofas der bekannten deutschen Marke

Das grösste Kult-Potenzial unter den zahlreichen Modellen, die der Hersteller im Laufe seiner langjährigen Geschichte auf die Strasse brachte, haben sicher das Prima-Mofa und das Optima-Töffli. Diese Baureihen wurden lange Jahre und in grossen Stückzahlen verkauft.

Die Prima von Hercules: das erfolgreichste Modell der Marke

Die Prima war ein echter Liebling der Massen und verkaufte sich sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz sowie in vielen anderen europäischen Ländern hervorragend. Hierfür gab es mehrere Gründe, die das Töffli zu einem Dauerbrenner machten. Hierzu zählte neben Zuverlässigkeit auch eine robuste und einfache Technik, die wunderbar für ambitionierte Schrauber geeignet war. Zählt man die Vorgängermodelle der M-Reihe hinzu (denn erst ab 1980 wurde die Baureihe in Prima umbenannt) wurde die Modellreihe von Mitte der 1970er Jahre bis zur Produktionseinstellung 2004 gebaut. Die M-Baureihe umfasste die Modelle M1, sowie M2, M4 und M5. Optisch wussten diese ersten Modelle mit zahlreichen Chromteilen und schicken Speichenrädern zu begeistern, damals war das für Mofas noch etwas ganz besonders.

23_08-Hercules-01pri5

Auch wenn das Töffli ab 1980 den Namen Prima erhielt, war dies doch eigentlich nur eine reine Änderung des Namens, da die M-Reihe nahezu nahtlos fortgeführt wurde. Das Prima-Töffli wurde in den Varianten 1 bis 6 gebaut. Dabei hatten die Modelle 1, 3, 5 und 6 ein Zweigang-Getriebe mit Handschaltung, während die Modelle 2 und 4 ein Automatikgetriebe mit fliehkraftgesteuerter Lamellenkupplung aufwiesen. Alle Prima-Mofas waren mit einem 1,1 kW (1,5 PS) starken Motor von Sachs ausgestattet, der selbstverständlich vom Werk aus auf 25 km/h gedrosselt war.

Eine Ausnahme bildeten die Mofamodelle Prima GT, GX, SX und G3. Sie hatten nicht nur einen mit 1,6 PS stärkeren Motor, sondern waren zudem mit einer 3-Gang-Handschaltung ausgestattet. Zu erkennen waren diese Modelle ganz leicht am obenliegenden Tank und einer durchgehenden Sitzbank. Übrigens hatten nur die Modelle 2 und 3 die Speichenräder aus der M-Reihe übernommen. Alle anderen Modellvarianten waren mit Druckguss-Rädern versehen.

23_08-Hercules-01pri7

Die Optima-Baureihe

Nachdem man mit dem M-Mofa und der Prima einen solchen Erfolg verbuchen konnte, entschied man bei Hercules kurzerhand, eine leistungsstärkere Variante auf den Markt zu bringen. Das war die Geburtsstunde des Hercules-Optima-Töfflis. Das Modell hatte eine 2-Gang-Handschaltung und einen 2,9 PS starken Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ab Werk. Optisch unterschied sich das Optima-Töffli kaum von dem Prima-Mofa. Jedoch waren die Verkaufszahlen der Hercules-Optima-Baureihe deutlich geringer. Obwohl auch diese Baureihe bis zum Ende der Zweiradproduktion hergestellt wurde, war sie kein vergleichbarer Erfolg, zumindest in monetärer Hinsicht. Optisch und in puncto Fahrspass begeistern jedoch auch diese Modelle bis heute.

23_08-Hercules-01pri6

Weitere Hersteller entdecken

Hercules

Du befindest dich im mofakult eigenen Hercules Markenshop! Hier findest du alles, was dein Hercules-Herz höher schlagen lässt. Egal ob technische Teile oder einfach eine lässige Cap. Hercules Fans sind hier genau richtig!

Pony

Schweizer Kulturerbe auf zwei Rädern

Solex

Legendäre Solex-Töfflis – unwiderstehlich charmante Perlen

Alpa

Aushängeschild Schweizer Ingenieurskunst

#MOFAKULT #KULTAMLEBEN

Nirgends ist die Freiheit grösser und das Glücksgefühl stärker als bei 30 km/h mit warmem Fahrtwind im Gesicht.

  • youtube.svg
  • facebook.svg
  • insta.svg