«PONY»

Pony-Töff­lis – Schwei­zer Kul­tur­er­be auf zwei Rä­dern

header-image-pony-2259× 1040

Die Mofas aus Feuerthalen mit dem Emblem des quicklebendigen Pferdchens gehören seit den 1960er-Jahren zum typischen Schweizer Strassenbild. Auch, wenn die Zweiräder in den letzten Jahren etwas seltener geworden sind, Pony-Mofas werden auch heute noch gebaut, während Puch, Piaggio und andere renommierte Hersteller die Produktion längst eingestellt haben. Diesen etwas anderen und aussergewöhnlichen Hersteller stellen wir dir genauer vor.

Sitz
flag_swissSchweiz, Feuerthalen
Status
Aktiv
Gründung1961
logo_pony-mk1

Swissness at its best

Schweizer Messer, Schweizer Uhren und Schweizer Werkzeuge stehen weltweit für eine einzigartige Qualität, höchste Präzision und unverwüstliche Beständigkeit. Besonders der letzte Punkt trifft auch auf den Schweizer Töffli-Hersteller Amsler & Co zu. Seit dem Jahr 1961 bis zum heutigen Tage baut man am Firmensitz in Feuerthalen in echter Manufakturarbeit Töfflis. Eine spezifische Unaufgeregtheit und beeindruckende Kontinuität spiegeln sich auch in der Modell-Palette wider. Die Töfflis, die unter der Marke Pony Motos verkauft werden, sind seit Anbeginn der Produktion lediglich in zwei Modell-Varianten erhältlich: dem Pony-Cross-Töffli und dem Pony-GTX-Mofa. Seit Produktionsstart werden diese Modelle in beinahe unveränderter Form gebaut. Doch bei aller Beschaulichkeit, der Töffli-Hersteller Amsler & Co verfügt über eine lange und ziemlich bewegte Firmengeschichte, die viel über eisernen Durchhaltewillen, Schweizer Ingenieurskunst und dem Kleinen, der sich gegen einen Grossen durchsetzt, erzählt.

Geile Teile passend zu Pony

SortierenArrow down iconArrow down icon
Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio
price tag icon 25738

U-Scheibe Ø 12 mm Radachse Gabel EBR hydraulisch

Gewindegrösse: M12 · Ø innen: 12.15 mm · Ø aussen: 22.5 mm · Dicke: 2.5 mm · Material: Stahl · Oberfläche: verzinkt

CHF 3.90
Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 19602

Bremshebel Paar Vollguss (Magura Nachbau)

Farbe: silber · Material: Aluminium

CHF 27.90
Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Zündapp Belmondo
price tag icon 19612

Bremshebel (Paar) Vollguss spitz (Magura Nachbau)

Farbe: silber · Material: Aluminium

CHF 34.90
Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 21375

Airsal Tuningset 43.5 mm | Beta 521 Motor

Ø Kolbenbolzen (B): 12 mm · Hubraum: 60 ccm · Auslassart: gerade · Anwendungsbereich: Tuning · Getarnt: Nein · Hersteller: Airsal, Dell'Orto, SITO, swiing, NGK · Nenndurchmesser: 60 mm

CHF 414.90

Nicht lagernd

Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 21788

Dell'Orto 12/10 SHA Vergaser (Ersatz) | Pony Beta 521

Chokebetätigung: Handchoke · Vergasertyp: SHA (Typ 3) · Höhe: 96 mm · Ø Ausgang innen: 12 mm · Nenndurchmesser: 12 mm · Befestigungsart: Steckverbindung geklemmt · Ø Anschluss innen: 16 mm · Ø Eingang innen: 10 mm · Düsengewinde: M5 · Ø Anschluss Luftfilter: 50.6 mm · Gesamtlänge: 45 mm · Anwendungsbereich: Tuning · Breite: 60 mm · Ø ohne Reduzierhülse: 19 mm · Ø Benzinschlauchanschluss: 6 mm · Unterdruckanschluss: Nein · Mischölanschluss: Nein · Hersteller: Dell'Orto

CHF 64.90
Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio
price tag icon 26806

swiing Scheibenbremse Set Speichenfelge EBR hydraulisch Chrom

Farbe: Chrom · Hersteller: swiing

CHF 436.70
Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio
price tag icon 26805

swiing Scheibenbremse Set Speichenfelge EBR hydraulisch schwarz

Farbe: schwarz · Hersteller: swiing

CHF 436.70

Nicht lagernd

Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Zündapp Belmondo
price tag icon 23994

66HEROES Tachoset 17"

Tiefe: 50 mm · Oberfläche: verchromt · Gewindeart: MF10x1 · Farbe: schwarz, weiss, Chrom · Ø Aufnahme: 48 mm · Höchstgeschwindigkeit: 60 Km/h · Hersteller: 66HEROES

CHF 119.90

Nicht lagernd

Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio · Zündapp Belmondo
price tag icon 24006

HPI TuneBox Set programmierbar (2 Zündkurven)

Anwendungsbereich: High End · Hersteller: HPI

CHF 539.90
Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Zündapp Belmondo
price tag icon 24261

Magura Schraube M6x16 mm Gas- / Bremsgriff Inox

Antrieb: Schlitz · Gewindelänge: 16 mm · Gewindeart: M6x1 (Standardgewinde) · Hersteller: Magura · Material: Chromstahl (Nirosta)

CHF 1.60
Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 24419

Griffe original | Pony / Cilo Beta 521 (P8304/P8305)

Farbe: schwarz · Material: Gummi · Ø innen: 22 mm, 24 mm · Gesamtlänge: 122 mm · Hersteller: Pony

CHF 13.90
Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 24663

swiing® revival Abschlussmutter Gabel 1" / 24G | Pony / Cilo Beta 521

Antrieb: Aussensechskant · Gewindeart: FG25.4 (1" 24G) · Hersteller: swiing® revival parts · Material: Stahl · Oberfläche: verchromt

CHF 14.90
Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 24665

Blinker vorne rechts | Pony Beta 521 (P8980)

Material Gehäuse: Kunststoff · Material Linse: Kunststoff · Farbe: schwarz, orange · Spannung: 12 V · Anzahl Kabel: 2 Stk · Hersteller: Pony

CHF 37.90
Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Zündapp Belmondo
price tag icon 24410

Benzinhahn M10x1 mm links abgehend | Cilo / Pony Cross 521 (P8068)

Einbaurichtung: senkrecht / vertikal · Auslassrichtung: links · Material Hebel: Aluminium · Mögliche Hebelstellungen: offen / geschlossen / Reserve · Gewindeart: MF10x1 · Filterart: Kunststoffnetz · Ø Benzinschlauchanschluss: 6 mm · Befestigungsart: einschrauben (Gewinde) · Reserverohrform: gerade · Höhe Reservestand: 60 mm · Hersteller: Made in Italy

CHF 14.90
Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 24406

HPI Rennzündung 12V mit Licht 60W inkl. Lüfterrad | Beta 521

Ø Kabel: 7 mm · Spannung: 12 V · Leistung: 60 W · Anwendungsbereich: Tuning · Drehrichtung: links, rechts · Hersteller: HPI, swiing

CHF 373.90
Pony / Cilo (Beta 521 & 512)
price tag icon 24543

Airsal Kolbenringe 43.5 mm | Beta 512 & 521

Anwendungsbereich: Racing · Durchmesser: 43.5 mm · Kolbenringstoss: Innensicherung (IS) · Hersteller: Airsal

CHF 11.90

Seite 1 von 59

Firmengründung auf Umwegen

Der einstige Firmengründer Carl Theodor Amsler wird im Jahr 1825 als Sohn eines Arztes im eidgenössischen Schinznach geboren. Nach Abschluss der Schule wandert der junge Carl Theodor nach Amerika aus und gründet dort seine erste Firma, die optische und mathematische Instrumente herstellt. Sein Unternehmen ist erfolgreich und expandiert, es scheint als würde Carl Theodor Amsler den sprichwörtlichen American Dream erleben. Doch das Schicksal hält einen anderen Plan für ihn bereit und schlägt gnadenlos zu. Seine Fabrik in Philadelphia wird bei einem verheerenden Grossbrand vollständig zerstört, beim Versuch des Wiederaufbaus verliert Carl Theodor Amsler fast sein gesamtes Vermögen und kehrt beinahe mittellos in seine alte Heimat zurück. Doch auch wenn seine erste Fabrik ein Raub der Flammen wurde, sein Unternehmergeist und die sprichwörtliche Schweizer Zähigkeit war ungebrochen.

story-image-1-pony-1500 ×1000

Neustart und Einstieg in das Geschäft mit Velos

So setzt er im Jahr 1865 zu einem neuen Versuch an und gründet am Standort der heutigen Töffli-Schmiede in Feuerthalen eine Fabrik für Feuerlöscher, aus Schaden wird man bekanntlich klug. Wieder laufen die Geschäfte gut. Deswegen beginnt man sich bei Amsler & Co nach neuen Geschäftsfeldern umzusehen und erweitert das Sortiment. So kommt es, dass man bereits ab dem Jahr 1890 bei Amsler auf zwei Rädern unterwegs ist, denn ab diesem Zeitpunkt steigt die Firma in das Geschäft mit Komponenten für Velos ein. Um das Jahr 1900 ergibt sich ein erster Kontakt zu einem deutschen Unternehmer, dessen Name sicher jedes Töfflimeitli und jeder Töfflibuebe kennt: Ernst Sachs. Die Verbindung zwischen Sachs und Amsler & Co, die hier ihren Anfang nahm, währte lange Jahre. Nicht umsonst wurden die Pony-Cross-Töffli und Pony-GTX-Mofa in den 1960er-Jahren werkseitig mit Sachs-503-Motoren ausgestattet. Doch dazu später mehr. Man verhandelte geschickt im Jahr 1903 und sicherte sich den Alleinvertrieb für die „Torpedo-Freilaufnabe“, einem Sachs-Patent, für die Schweiz. Diese Hinterradnabe war ein echter Verkaufsschlager und eine wahre Goldgrube für die Firma aus Feuerthalen. Als Folge dieser ersten Kooperation mit Sachs setzte man bei Amsler exklusiv auf die Produktion und den Vertrieb von Velo-Komponenten. Allerdings ist der geschäftliche Erfolg dem Unternehmen in den schwierigen 1930-er- und 1940er-Jahren nicht immer treu. In der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges müssen auch die Schweizer Velo-Bauer harte Zeiten meistern. Doch dass Beständigkeit, Ausdauer und Zähigkeit bei der späteren Mofaschmiede zur DNA-gehören, ist bei dieser Firmengeschichte ja offensichtlich. So überstand das Unternehmen auch diese wirtschaftlich schwierigen Jahrzehnte.

story-image-2-pony-1500 ×1000

Endlich werden Töfflis gebaut

Ab den 1950er-Jahren erreichte der Hersteller wieder ruhigeres Fahrwasser und prosperierte. Als das Töffli im Begriff war, seinen Siegeszug auf den Schweizer Strassen anzutreten, reagierte man beim künftigen Töffli-Hersteller blitzschnell. Kaum wurde im Jahr 1961 im Schweizer Strassenverkehrsrecht offiziell die Klasse des Motor-Fahrrades zugelassen, war man in Feuerthalen mit den Pony-Mofas ebenfalls am Start. Dieser frühe Zeitpunkt, zu welchem die Pony-Töfflis ins Rennen geschickt wurden, erwiesen sich als ein entscheidender Vorteil gegenüber der harten und eigentlich übermächtigen Konkurrenz ausländischer Mofa-Hersteller wie Piaggio, Puch oder Tomos. Der Schweizer Markt war während des einsetzenden Töffli-Booms in den 1960er-Jahren hart umkämpft, doch da die Pony-Mofas von Anfang an dabei waren, bildete sich schnell eine Stammkundschaft. Auch überzeugten die im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen etwas einfacher ausgestatteten Pony-Cross- und Pony-GTX-Töfflis mit ihrer Robustheit und dem günstigen Preis.

story-image-3-pony-1500 ×1000

Was steckt unter dem Pony-Sattel?

Die technischen Daten der beiden Modelle haben sich im Lauf der Jahre nur marginal verändert, schon die ersten Pony-Hödis wurden von einem gebläsegekühlten Einzylinder-Zweitakt-Motor mit 49 cm3 angetrieben, der 1,2 PS bzw. 0,88 kW leistet. Zunächst kamen bei Pony-Mofas Aggregate von Sachs zum Einsatz. Seit dem Ende der Kleinmotorenproduktion in Schweinfurt werden die Hödis serienmässig mit einem Motor der Firma Betamotor aus Italien ausgerüstet. Für das zündfähige Gemisch sorgte damals wie heute ein Dell'Orto SHA 13.11 Vergaser. Beide Modelle sind identisch motorisiert und unterscheiden sich in technischer Hinsicht nur durch wenige Kleinigkeiten wie Kettenrad oder Bereifung. Die kleinen, aber kraftvollen Rösser sind mittlerweile zwar nicht mehr ganz so günstig wie bei ihrer Markteinführung im Jahr 1961, aber dafür immer noch genauso robust, genügsam und liebenswert.

story-image-4-pony-1500 ×1000
footer-image-1-pony-2259 × 1040

Die Ponys sind immer noch da!

Zwar konnten und kann man bei einer kleinen Mofaschmiede wie Amsler beim Bau der Hödis nicht vollständig auf Zulieferer aus dem Ausland verzichten, doch trotzdem stehen die Amsler-Mofas für die sprichwörtliche Schweizer Qualität. Bis heute werden keine billigen Teile aus Fernost verbaut. Der 503-Motor der Töfflis kam, wie bereits erwähnt, von Sachs aus Schweinfurt und zahlreiche Anbauteile sowie Tachometer stammten vom österreichischen Fahrzeughersteller KTM. Eine Zeitlang wurden die Cross- und GTX-Töfflis sogar komplett in den KTM-Werken in Österreich montiert. Doch mittlerweile findet die Montage der Zweiräder wieder komplett in Feuerthalen statt und viele der ehemaligen Kooperationspartner sind längst Geschichte oder haben die Mofasparte aufgegeben. Nur in Feuerthalen werden immer noch Mofas zusammengebaut. Der vermeintlich kleine Schweizer Mofa-Hersteller hat ganz offensichtlich den längeren Atem und hält ein wunderschönes Stück Schweizer Geschichte am Leben.

story-image-5-pony-1500 ×1000

Beliebte PONY Themen

Pony Markenshop

Hier findest du alles, was dein Pony-Herz höher schlagen lässt. Egal ob technische Teile oder einfach eine lässige Cap. Pony Fans sind hier genau richtig!

Pony Beta Tuningteile

Hier findest du Tuningteile wie Zylinder und Rennvergaser passend zu deinem Pony GTX oder Cross bzw. Cilo Cross mit Beta 521 oder 512 Motor. Auch findest du hier weitere Tuningteile wie Renn- & Resonanzauspuffe, den passenden Pilzluftfilter oder Elektronische Zündungen zu deinem Pony aus Feuerthalen.

Pony Motor & Motorengehäuse

Hier findest du Ersatzteile wie Kurbelwellen, Dichtungen, Lager und Getriebeteile passend zu deinem Pony GTX oder Cross bzw. Cilo Cross mit Beta 521 oder 512 Motor. Auch findest du hier Zündungsteile und Zylinder oder Kolben zu deinem Pony aus Feuerthalen.

Pony Kupplung & Getriebe

Hier findest du Ersatzteile wie Fliehkraftkupplungen, Kupplungsbacken, Dichtungen, Lager, Zahnräder und weitere Getriebeteile passend zu deinem Pony GTX oder Cross bzw. Cilo Cross mit Beta 521 oder 512 Motor. Auch findest du hier weitere Teile wie den Freilauf bzw. Klemmkörper zu deinem Pony aus Feuerthalen.

Pony Beta Tuningvergaser & Zubehör

Hier findest du Tuningvergaser des Typs Dellorto SHA 16/16, wie auch passende Luftfilteradapter zu dem Rennvergaser. Um den Vergaser mit Schaumstoff-Luftfilter oder Pilzluftfilter richtig abstimmen zu können, haben wir auch M5 Düsen in sämtlichen Grössen verfügbar. Die Teile können an deinem Pony GTX oder Cross bzw. Cilo Cross mit Beta 521 oder 512 Motor verbaut werden.

Pony GTX & Cross Benzintank

Hier findest du Benzintank und das passende Zubehör wie Benzinhahn, Benzinschlauch oder Benzinfilter. Die Treibstofftanks der neuen Ausführung sind auf Silentblöcken gelagert und passend zu deinem Pony GTX oder Cross bzw. Cilo Cross mit Beta 521 oder 512 Motor. Auch findest du hier weitere Teile wie Tankdeckel oder Tankkleber zu deinem Pony aus Feuerthalen.

Pony GTX & Cross Beleuchtung

Hier findest du Glühbirnen, LED Lampen, Rücklichteinsätze mit Dioden, Spannungsregler, Scheinwerfer. Wir führen Glühbirnen mit den Fassungen E10, BA9s, PX13.5s, BA15s, BA15d, BAY15d, BA20d und P26s. Allesamt, je nach verbautem Scheinwerfer oder Rücklampengehäuse passend zu deinem Pony GTX oder Cross bzw. Cilo Cross mit Beta 521 oder 512 Motor.

#MOFAKULT #KULTAMLEBEN

Nirgends ist die Freiheit grösser und das Glücksgefühl stärker als bei 30 km/h mit warmem Fahrtwind im Gesicht.

  • youtube.svg
  • facebook.svg
  • insta.svg