So setzt er im Jahr 1865 zu einem neuen Versuch an und gründet am Standort der heutigen Töffli-Schmiede in Feuerthalen eine Fabrik für Feuerlöscher, aus Schaden wird man bekanntlich klug. Wieder laufen die Geschäfte gut. Deswegen beginnt man sich bei Amsler & Co nach neuen Geschäftsfeldern umzusehen und erweitert das Sortiment. So kommt es, dass man bereits ab dem Jahr 1890 bei Amsler auf zwei Rädern unterwegs ist, denn ab diesem Zeitpunkt steigt die Firma in das Geschäft mit Komponenten für Velos ein. Um das Jahr 1900 ergibt sich ein erster Kontakt zu einem deutschen Unternehmer, dessen Name sicher jedes Töfflimeitli und jeder Töfflibuebe kennt: Ernst Sachs. Die Verbindung zwischen Sachs und Amsler & Co, die hier ihren Anfang nahm, währte lange Jahre. Nicht umsonst wurden die Pony-Cross-Töffli und Pony-GTX-Mofa in den 1960er-Jahren werkseitig mit Sachs-503-Motoren ausgestattet. Doch dazu später mehr. Man verhandelte geschickt im Jahr 1903 und sicherte sich den Alleinvertrieb für die „Torpedo-Freilaufnabe“, einem Sachs-Patent, für die Schweiz. Diese Hinterradnabe war ein echter Verkaufsschlager und eine wahre Goldgrube für die Firma aus Feuerthalen. Als Folge dieser ersten Kooperation mit Sachs setzte man bei Amsler exklusiv auf die Produktion und den Vertrieb von Velo-Komponenten. Allerdings ist der geschäftliche Erfolg dem Unternehmen in den schwierigen 1930-er- und 1940er-Jahren nicht immer treu. In der Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges müssen auch die Schweizer Velo-Bauer harte Zeiten meistern. Doch dass Beständigkeit, Ausdauer und Zähigkeit bei der späteren Mofaschmiede zur DNA-gehören, ist bei dieser Firmengeschichte ja offensichtlich. So überstand das Unternehmen auch diese wirtschaftlich schwierigen Jahrzehnte.