Das 502T-Töffli begeisterte schon zu seiner Markteinführung durch ein überaus elegantes, fast filigranes Design, für das der komplett in der Schweiz hergestellte Rahmen, die ansprechenden Speichenfelgen, zahlreiche Chrom-Applikationen und die markante Tankform sorgten. Im Gegensatz zu so manchem Töffli anderer Hersteller wirkte das bereits in den 1960ern produzierte Töffli geradezu gazellenhaft und es war auch fast so flott unterwegs wie eines dieser Tiere. Dafür sorgte der Motor des italienischen Herstellers Beta aus Florenz, der übrigens viele Gemeinsamkeiten zu dem legendären 502-Aggregat von Sachs aufwies. Der Mofamotor hatte einen Hubraum von 47,6 cm³ und brachte eine Leistung von 0,8 PS. Bei Messungen auf dem Prüfstand erreichten viele Serienmotoren jedoch eine deutlich höhere Leistung als die vom Hersteller angegebene. Nicht selten lag die Leistung bei rund 1,1 PS. Dadurch war ein 502T auch ohne Tuning oftmals deutlich schneller als die werksseitig angegebenen 26 km/h. Auch aus diesem Grund ist dieses Modell von Cilo noch heute sehr beliebt bei Schraubern, denn es bietet eine perfekte Basis für individuelles Tuning. Dazu trägt auch das geringe Leergewicht von nur 42 kg bei einer zulässigen Nutzlast von 98 kg bei. Leider sind für dieses Töffli-Modell mit 2-Gang-Handschaltung heute kaum noch originale Ersatzteile erhältlich, was dazu führen kann, dass sich eine Restauration immens in die Länge zieht.