Aufbau des Getriebes in der Übersicht

Aufbau des Getriebes in der Übersicht
In der Garage

Alles zu Vorlegewelle, Hauptwelle und Klauen

Das Getriebe deines Mofas ist eine der Baugruppen, die im Dauereinsatz ist. Entsprechend häufig kommt es in diesem Bereich zu Verschleisserscheinungen und in der Folge zu ärgerlichen Defekten. Kennst du den Aufbau und die Funktion des Getriebes genauer, dann wird es dir leichter fallen, Abnutzungserscheinungen frühzeitig zu erkennen und selbstständig zu beheben. Wir stellen dir in diesem Artikel die wichtigsten Komponenten, den Aufbau und das Funktionsprinzip von Klauenschaltung und Ziehkeilschaltung genauer vor.

Kleine Macken kündigen ernsthafte Probleme an

Wird das Schalten zum Glücksspiel, klimpert es beim Lastwechsel im Innenleben des Getriebes oder stellst du fest, dass dein Hödi Getriebeöl verliert, sollten bei dir die Alarmglocken schrillen. Das sind einige der typischen Anzeichen, mit denen sich ernstzunehmende Probleme im Bereich der Schaltung ankündigen. Das Tückische ist, dass die typischen Abnutzungserscheinungen in diesem Bereich auf leisen Sohlen daherkommen. Der Verschleiss schreitet langsam voran, hat aber auf lange Sicht drastische Folgen.

Motorex Motorenöl (Getriebeöl) manuell 0.45 l

Zunächst treten nur kleinere Veränderungen auf, die für den Fahrer etwas lästig sind, aber nicht an einer Weiterfahrt hindern. Du solltest dich allerdings nicht an die vermeintlich kleinen Macken gewöhnen, sondern der Sache direkt auf den Grund gehen. Denn irgendwann ist Schluss mit lustig und mit einem Ruck geht unter Umständen plötzlich gar nichts mehr. Passiert dir das auf dem Weg zur Arbeit oder auf einer längeren Ausfahrt fernab von der heimischen Garage, ist guter Rat teuer. Auf solchen Ärger kann jeder dankend verzichten. Besser ist es, sich rechtzeitig mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Getriebes vertraut zu machen, um vorbeugend handeln zu können.

 

Malossi Getriebesatz 8.92:1 lange Übersetzung | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer

Aufgabe des Getriebes

Getriebe spielen in vielen Bereichen der Technik eine wichtige Rolle. Bei Fahrzeugen, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden, sind sie zum Beispiel für die Übersetzung der Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl zuständig. Im Laufe der Zeit wurden viele verschiedene Getriebevarianten entwickelt.

Mofagetriebe, HERCULES PRIMA GT

Getriebe von Mofas unterscheiden sich deutlich von denen, die in Autos zum Einsatz kommen. Beispielsweise sind Mofagetriebe nicht synchronisiert. Aber auch zwischen den jeweiligen Mofamodellen der verschiedenen Hersteller gibt es hinsichtlich des Getriebes Unterschiede. Eine konstruktive Besonderheit stellt sicher die Lösung dar, die bei den meisten Piaggio-Mofas eingesetzt wird. Die Ingenieure des Herstellers setzten auf eine Fliehkraftkupplung. Diese elegante Lösung, bekannt als Variomatik, haben wir dir bereits in einem anderen Artikel genauer vorgestellt. Um zu verstehen, wie Schaltung und Übersetzung von einem Mofa funktionieren, ist es hilfreich, sich zunächst mit dem Aufbau der Baugruppe und den einzelnen Komponenten vertraut zu machen.

Umbauwelle Mono zu Vario Getriebe | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer, Grillo

Aufbau des typischen Mofagetriebes

Der Kolben des Verbrennungsmotors führt im Mofa-Zylinder eine lineare Bewegung aus. Mithilfe der Pleuelstange und der Kurbelwelle wird daraus eine Drehbewegung erzeugt. Der Drehzahlbereich eines Motors ist eng begrenzt. Das Getriebe sorgt dafür, dass sich das Antriebsrad – je nach aktueller Anforderung – schneller oder langsamer drehen kann.

 

swiing® ingenious Kurbelwelle High-End (+1 mm Hub) | Puch Maxi E50 (Version 2.0)

Typisch für Mofagetriebe ist der Aufbau mit zwei Wellen, auf denen Zahnräder mit unterschiedlichen Parametern angeordnet sind. Diese Wellen werden als Hauptwelle und Vorlegewelle (Vorgelegewelle) bezeichnet. Die Zahnräder auf der Vorlegewelle sind starr. Das heisst, sie drehen sich mit der Welle.

Vorgelegewelle 14 / 64 Zähne Occasion | Puch ZA50

Die auf der Hauptwelle sitzenden Zahnräder hingegen können sich unabhängig voneinander drehen, weil sie nicht mit dieser Welle fest verbunden sind. Darum werden diese Zahnräder auch als Los- beziehungsweise Festräder bezeichnet. Mithilfe der Zahnräder lässt sich eine kraftschlüssige Verbindung herstellen. Jedes Zahnradpaar entspricht einem bestimmten Übersetzungsverhältnis. Je nachdem welche Zahnräder ineinandergreifen, erfolgt eine Übersetzung in höhere Drehzahlen oder eine Untersetzung in niedrige Drehzahlen. Ziel ist es, die Anordnung so zu wählen, dass das Mofa bei höchster Motordrehzahl die maximale Fahrgeschwindigkeit erreicht.

Hauptwelle 33Z. Getriebe Sachs 503 AB/AC/ABL/ADV (A5646) NOS

Bei Mofas haben sich zwei Getriebe-Konstruktionsformen etabliert: die Klauenschaltung und die Ziehkeilschaltung. Aufbau und Funktion beider Varianten stellen wir dir in den folgenden Absätzen genauer vor.

Aufbau und Funktion der Klauenschaltung

Als Klauenschaltung bezeichnen Techniker Getriebekonstruktionen, bei denen die kraftschlüssige Verbindung mithilfe von sogenannten Schaltklauen hergestellt wird. Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Welle und frei drehendem Zahnrad herzustellen, erfolgt die Fixierung auf der Welle bei dieser Konstruktionsform mithilfe einer Klauenkupplung. Diese ist auf der Welle axial verschiebbar, jedoch verdrehsicher befestigt. Die Flanken dieser Kupplung haben ein Zahnprofil, das das Gegenstück zur Form des Zahnrads bilden. Beim Schalten drückt die Schaltgabel die Klauenkupplung gegen das Zahnrad. Der Gang ist eingelegt, wenn die Zähne ineinandergreifen.

 

Schaltgabel Sachs 50/2, 503 2AL/2BL (A2755)

So ist die Ziehkeilschaltung aufgebaut

Die Ziehkeilschaltung kommt ebenfalls bei einigen Mofas zum Einsatz. Beispielsweise statteten Hersteller wie Sachs und Hercules ihre Fahrzeuge gerne mit Ziehkeilgetrieben aus. Manche sehen die Ziehkeilschaltung als die elegantere Getriebe-Bauform an. Wie sind diese Getriebe aufgebaut? Auf der einen Welle sind die Zahnräder starr befestigt. Namensgebend für diese Konstruktionsform ist jedoch die korrespondierende Welle, die sogenannte Ziehkeilwelle. Sie ist in der Regel im Inneren hohl und mit einem gefrästen Fenster versehen. In dieses Fenster wird ein Ziehkeil eingelegt. Die auf der Ziehkeilwelle sitzenden Zahnräder sind nicht starr befestigt. Mithilfe des Ziehkeils kann man jedoch dafür sorgen, dass zwischen einem Zahnrad und der Ziehkeilwelle eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird. Dieses greift dann in das zugehörige Zahnrad auf der anderen Welle ein.

Ziehkkeilgetriebe mit zwei Gängen, Zündapp ZR 20

Ein grosser Vorteil der Ziehkeilschaltung ist die Tatsache, dass nur wenige Teile einer direkten, mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Wird das Getriebe jedoch stark strapaziert, ist der Verschleiss bei dieser Konstruktion sehr hoch und entsprechender Ärger ist vorprogrammiert. Mitunter kommt es bei dieser Variante vor, dass Teile abplatzen und Schäden an anderen sensiblen Bauteilen wie Lagern oder der Kupplung verursachen. Ist dies der Fall, kann es mitunter ziemlich teuer und aufwändig werden, um die entstandenen Schäden wieder zu beheben.

Schaltkeil Sachs 50/3 & 50/4 NOS

Mit Gefühl schalten, Verschleiss minimieren

Leider funktioniert das Getriebe und der Antrieb in der Praxis nicht immer so reibungslos, wie oben beschrieben. Gänge hopsen heraus oder lassen sich nur mit etwas Geschick und Geduld einlegen. Gibt es auffällige Geräusche, klimpert oder klappert es, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit wichtige Teile verschlissen. Eine effektive Methode, um Verschleiss zu minimieren, ist es, bei jedem Schaltvorgang etwas Sensibilität und Vorsicht walten zu lassen. Wer beim Gang einlegen zu ruppig hantiert, handelt sich nur vermeidbaren Ärger ein. Musst du mit deinem Töffli häufig grosse Steigungen bewältigen oder bist du oft mit Hänger unterwegs, wird das Getriebe ebenfalls stark belastet. Auf alle Fälle solltest du stets ein offenes Ohr für dein Hödi haben, damit du rechtzeitig eingreifen kannst und immer sicher unterwegs bist.

Wer sein Getriebe liebevoll behandelt, freut sich über butterweiche Schaltvorgänge

Bildquelle:
Ziehkkeilgetriebe mit zwei Gängen, Zündapp ZR 20: Von Esper Markus - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23314957

Weitere lässige Artikel

Maxi S von Felix

Getriebeübersetzung und Getriebewelle

Im Innenleben jedes Töfflis kommt dem Getriebe die besondere Aufgabe zu, das durch den Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment auf den Antriebsstrang zu übertragen. Dabei reguliert es Drehmoment, Geschwindigkeit und Leistung deines Mofas, indem es die Bewegungen und Kräfte des Motors je nach gewünschter Lastsituation unterschiedlich übersetzt. Wie genau das spannende Antriebsteil funktioniert, welche Rolle dabei die sogenannte Getriebewelle spielt und wie die Einzelteile sicher ausgetauscht werden können, verraten wir dir hier.
So tauschst du defekte Kurbelwellenlager aus

So tauschst du defekte Kurbelwellenlager aus

Hörst du häufig ein metallisches Klacken, wenn du mit deinem Töffli unterwegs bist? Dann solltest du handeln, denn das unschöne Geräusch ist oft ein Zeichen dafür, dass es höchste Zeit ist, die Kurbelwellenlager auszutauschen.