25 km/h – Der Film für Mofafans

Zündapp Belmondo und Sachs 502 Pony:  Mike Moser
Slow riding culture

Um was geht es im 25 km/h Film?

Zugegeben, es gibt weitaus mehr Filme, in denen Superhelden die Hauptrollen spielen als Filme in denen Töfflis die Stars sind. Dennoch gibt es sie: Die kleinen und grösseren Leinwandwerke, die Töfflimeitli, Töfflibuebe und ihrer Leidenschaft für Slowriding mit 25 km/h gewidmet sind. Eine dieser Perlen wollen wir Euch hier vorstellen. Eine Hommage an das Töffli, Slow Riding Culture und wahre Freundschaft. 25 km/h ist ein absolut sehenswerter Film – nicht nur für Mofa-Fans!

Der 2018 veröffentlichte Film handelt von zwei Brüdern, die sich im mittleren Alter befinden. Das ist aber schon die einzige Gemeinsamkeit: Christian lebt in Singapur und hat es als Geschäftsmann weit gebracht. Georg hingegen ist in Süddeutschland im Schwarzwald geblieben und arbeitet als Tischler. Neben seiner Arbeit kümmert sich Georg um den pflegebedürftigen Vater der beiden ungleichen Brüder. Erst als ihr Vater stirbt, sehen sich beide anlässlich der Beerdigung nach 30 Jahren wieder. Es dauert etwas, bis die ungleichen Brüder miteinander warm werden. Dank Tischtennis und Alkohol finden sie schliesslich wieder zusammen. Sie erinnern sich daran, wie sie beide im Alter von 15 Jahren den tollkühnen Plan schmiedeten mit ihren Mofas eine Deutschlandtour zu unternehmen, aber dieses Vorhaben nie in die Tat umsetzten. Sie beschliessen, den Plan in die Tat umzusetzen und die Töffli-Tour nachzuholen. Es ist der Beginn eines wilden Roadtrips! 

Der Film 25 km/h versprüht Humor und Lebensfreude, hat aber auch tiefgründige Momente. Er regt dazu an, das Töffli als Vehikel für kleine Fluchten aus dem Alltag zu nutzen. Eine schöne Botschaft, die Töffli–Fans ein zustimmendes Nicken entlocken dürfte. Ausserdem: Was ist besser für diese kleinen Fluchten geeignet, als ein Ausflug mit dem Mofa? Eben!

Die wahren Stars des Films

Der in nur 37 Tagen gedrehte Film ist mit bekannten Schauspielern wie Franka Potente oder Lars Eidinger besetzt. 25 km/h wurde nicht nur von der Kritik hoch gelobt, sondern durfte auch zahlreiche Nominierungen und Preise einheimsen. So wurde er für den Deutschen und Bayerischen Filmpreis nominiert. Doch für Mofa–Fans sind die eigentlichen Stars des Film die Töfflis! In dem Fall ein zum Chopper umgebautes Puch Maxi S und ein Zündapp ZD 25 TS.

 Lenker Gabelplatte 50 cm Chopper Chrom

Wenn man sieht, wie Töfflibuebe Christian und Töfflibuebe Georg auf ihren Hobeln durch die Landschaft fahren, möchte man förmlich in die Garage rennen. Sei es, um mit dem Hodi selbst loszufahren oder neue Ersatzeile anzuschrauben. Da der Film nur 116 Minuten dauert, ist die Wartezeit jedoch zu ertragen.

Puch Maxi N von Marco

Wie viele Menschen nach dem 25 km/h Film ein Mofa gekauft haben, ist unbekannt. Es dürften nicht wenige sein. Für Mofa-Fans ist 25 km/h eine schöne Erinnerung daran, warum sie das tun, worüber andere nur den Kopf schütteln: Gemächlich durch die Gegend cruisen und den Duft der Freiheit zu atmen. Dafür braucht man keine 1.200 ccm oder einen Privatjet. Es reicht ein Puch Maxi, Zündapp ZD 25 TS oder dein Hobel. Sehen wir uns die beiden Stars des Films genauer an:

Das Puch Maxi

Das Maxi zählt zu den wenigen Mofas, die sich damit rühmen können, von zwei legendären Herstellern gebaut worden zu sein. Als das Mofa auf den Markt kam, stammte es noch von Puch. Mit dem Verkauf an Piaggio übernahmen die kultigen Italiener die Produktion. Das Puch Maxi wurde bis 1995 hergestellt. Er folgte dem Puch MS 50, der in der Schweiz Spitznamen wie „Pöstler-Mofa“ oder „Schwarze Sau“ erhielt. Wie im Film ist das Puch Maxi auch im echten Leben ein dankbares Custom Objekt. So wurden und werden zahlreiche Exemplare für Shows oder Mofarennen umgebaut. Das Maxi ist bis heute rund um den Globus anzutreffen. Man begegnet ihm im hohen Norden, auf dem Balkan und selbstverständlich in der Schweiz. 

Puch Maxi S von Joel

Der Zündapp ZD 25 TS

Der Zündapp ZD 25 TS hatte nur eine kurze Lebensdauer: Er kam 1978 auf den Markt, um ein Jahr später schon wieder zu verschwinden. Da Zündapp 1980 den CS 25 als Nachfolgemodell auf den Markt brachte. Deswegen ist dieses Töffli äusserst selten und eine echte Rarität. Es sorgt bei Töfflibuebe und Töfflimeitli bis heute für erhöhten Pulsschlag. Das 70 kg schwere Töffli verfügt aber nur über ein zulässiges Gesamtgewicht von 150 kg. Zieht man die 70 Kilo Eigengewicht ab, wird klar, dass Zündapp wohl nicht daran dachte, dass eines Tages Erwachsene damit fahren würden. Wie das Puch Maxi ist auch der Zündapp ZD 25 TS ein ideales Gefährt, um beim entspannten Cruisen den Alltag abzuschütteln und in eine Welt zurückzukehren, in der das Leben voller Premieren steckte: die erste Zigarette, das erste Bier und der erste Kuss.

Zündapp Belmondo und Sachs 502 Pony von Mike Moser

Was tun, wenn Ihr mit dem Mofa heimkommt?

Wer weiss: Vielleicht schmeckt nach einer Fahrt mit dem Töffli ja der Kuss von deinem Töfflimeitli oder deinem Töfflibuebe wieder wie damals. Das Experiment ist dringend zur Nachahmung empfohlen!  Jetzt aber erst mal rauf aufs Mofa! Wenn Ihr nach dem dem Mofa-Ausflug Lust auf weitere Töffli Filme bekommen habt, empfehlen wir das filmische Kleinod „Kleine Fluchten“, einer der schönsten und erfolgreichsten Schweizer Filme. In der Hauptrolle wieder kein Superheld, sondern ein Töffli. 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Bildquelle Zündapp Belmondo und Sachs 502 Pony:  
Mike Moser für https://www.mofainserate.ch/

Weitere lässige Artikel

Honda Camino von Ralph

Vintage-Look Töfflis

Nichts ist so schön wie Töffli fahren. Ok, Essen und Schlafen macht auch Spass. Aber nur, um danach wieder auf den Sattel zu steigen. Die zweitschönste Sache der Welt ist das Verschönern und Tunen unserer Fahrzeuge. Tatsächlich gibt es hier eine Menge Möglichkeiten und auch jede Menge Teile, um dein Hödi zu modifizieren. Mit entsprechenden Custom Parts kannst du dein Töffli in ein echtes Unikat verwandeln. Viele Töfflibuebe und Töfflimeitli verpassen ihrem Hobel einen coolen Vintage Look. Cafe Racer, Bobber, Cruiser sind einige Beispiele für diesen Look. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Wir haben einen Blick darauf geworfen.
Puch Sport von Phillip

Diese Checks stehen zum Saisonstart an

Wenn der Saisonstart vor der Tür steht locken schönes Wetter und angenehme Temperaturen zu Spritztouren mit deinem Hödi. Doch wenn dein Töffli über die kalte Jahreszeit ungenutzt in der Garage stand, kann eine Fahrt ohne die wichtigsten Checks zum Saisonstart problematisch werden. Deswegen solltest du deinen Hobel einem gründlichen Check unterziehen, bevor du dich in den Sattel schwingst. Ein Überblick über die notwendigen Massnahmen wird dir das Setup deines Mofas zum Saisonstart erleichtern.