PUCH

Puch – Legendäre Perlen und zuverlässige Kraftpakete

header-image-puch-2259× 1040

Busse, Velos oder Traktoren, es gibt eigentlich kein strassentaugliches Fahrzeug, das nicht in den Grazer Puchwerken entwickelt, konstruiert und gebaut wurde. Doch unvergessen sind für alle Töfflimeitli und Töfflibuebe natürlich die legendären Mofas. Das Maxi-Töffli, der X30-Hobel, das Modell MV50, besser bekannt als Schichtlermofa bzw. Schwarze Sau oder das Ur-Mofa Styriette und viele andere Zweiräder, die in den Werkshallen der Puch-Werke im österreichischen Graz gefertigt wurden, sind heute begehrte Sammlerstücke, Legenden und Kultmofas.

Sitz
flag_austriaÖsterreich, Graz
Status
Out of stock iconNicht aktiv
Gründung1899
logo_puch-mk

Die Anfänge des „Einser-Werks“

Puch ist mit Sicherheit einer der renommiertesten Hersteller der österreichischen Alpenrepublik. Und ein Hersteller mit einer aussergewöhnlich langen Unternehmensgeschichte. Über 100 Jahre muss man in der Geschichte zurückgehen, genauer gesagt in das Jahr 1899. In der steirischen Landeshauptstadt Graz erfüllt sich Johann Puch einen Traum und gründet seine eigene Velo-Werkstatt, die Keimzelle des legendären „Einser-Werks“. Doch der Weg hin zum berühmten Puch-Stammwerk ist noch lang. Beginnend mit Velos, wagen sich Johann Puch und seine Konstrukteure in den Folgejahren auch an die Entwicklung von Krafträdern. Die ersten seriengefertigten Motorräder verliessen die Werkshallen in Graz bereits im Jahr 1903. Das Feld für den Aufstieg zu einem der führenden Kfz- und Zweiradhersteller Österreichs war eigentlich bestellt, als Johann Puch beim Besuch eines Pferderennens in Agram am 19. Juli 1914 verstarb. Doch der Erste Weltkrieg und die anschliessende „Great Depression“ stellten das Unternehmen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Es folgten eine Reihe von Unternehmensfusionen. Zunächst schlossen sich im Jahr 1928 Austro-Daimler, die Oesterreichische Flugzeugfabrik (Oeffag) und die Puch-Werke AG zu den Austro-Daimler-Puchwerken zusammen. Das neu entstandene Unternehmen fusionierte im Jahr 1934 erneut mit den Steyr-Werken.

Für: Puch · Sachs

24008

Set Vergaserrevision Bing SRE (Bing-Edition)

Hersteller: BING · Bauteilgruppe Vergaser: Dichten, Revidieren · Vergasertyp: SRE

CHF 99.90

Set
Mozzo ruota incl. asse fuso ruota posteriore | Puch Maxi, X30 NG-2AH

Für: Puch

19138

Radnabe inkl. Achse Gussrad hinten | Puch Maxi, X30 NG-2AH

CHF 99.90

Nicht lagernd

Für: Puch

31190

Kabelsatz Automatik PTFE E50 Motor bunt (1A-Qualität) | Puch Maxi S / N

Material: PTFE (umgangssprachlich bekannt als Teflon) · Material: Stahl · Farbe: anthrazit · Farbe: blau · Farbe: braun · Farbe: creme · Farbe: neongelb · Farbe: neongrün · Farbe: neonorange · Farbe: rot · Farbe: schwarz · Farbe: weiss · Anzahl: 4 Stk. · Ø Litze: 1.25 mm · Ø Litze: 1.5 mm · Ø Litze: 1.8 mm · Gesamtlänge: 1600 mm · Gesamtlänge: 2200 mm · Länge Aussenhülle: 6000 mm · Nippelform: Birne · Nippelform: Tonne (quer) · Nippelform: Zylinder

CHF 29.90

swiing® revival Radachse M11x1 x 180 | Puch
undefined

Für: Puch

33515

swiing® revival Radachse M11x1 x 180 | Puch

Hersteller: swiing® revival parts · Material: Stahl · Oberfläche: verzinkt (blau) · Gewindeart: MF11x1 (Feingewinde) · Ø Schaft: 10.95 mm · Länge Schaft: 30 mm · Gesamtlänge: 180 mm · Gewindelänge: 75 mm

CHF 16.90

Für: Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio · Tomos

33691

GPO Freilauf 16 - 22 Zähne

Hersteller: GPO · Material: Stahl · Oberfläche: verzinkt (blau) · Anzahl Zähne: 16 Stk. · Anzahl Zähne: 18 Stk. · Anzahl Zähne: 20 Stk. · Anzahl Zähne: 22 Stk. · Kettenteilung: 1/2" x 1/8" · Gewindeart: FG34.8 (1.37" 24G) · Dicke: 15.5 mm

CHF 16.90

Set
Domino Griffset 3-Gang Blockmuster
undefined

Für: Universal · Puch · Sachs · Kreidler

33274

Domino Griffset 3-Gang Blockmuster

Ø innen: 22 mm · Hersteller: Domino · Gesamtlänge: 155 mm · Material Gehäuse: Aluminium · Material Hebel: Blech (Stahl) · Oberfläche: lackiert · Oberfläche: verchromt · Farbe: Chrom · Farbe: schwarz

CHF 122.90

SKF Nadellager 16/22/12 Getriebe | Puch ZA50
undefined

Für: Puch

34473

SKF Nadellager 16/22/12 Getriebe | Puch ZA50

Lagerart: Nadelhülse · Lagerkäfig: Stahlblechkäfig · Lagernummer: HK1612 · Dimension Nadellager: 16/22/12 · Ø innen: 16 mm · Ø aussen: 22 mm · Hersteller: SKF · Breite: 12 mm · Puch OEM-Nr.: 900.6884

CHF 14.90

Für: Universal · Puch · Sachs

35685

swiing® ingenious Luftfilter Bing & swiing SRE 15 mm Vergaser | Puch / Sachs

Hersteller: swiing® ingenious parts · Getarnt: Nein · Farbe: grafitfarben · Material: Aluminium · Gesamtlänge: 32 mm · Ø aussen: 58 mm

CHF 44.90

Für: Puch

35344

ADDY Motorengehäuse-Set GME «der.pruefstand» Edition | Puch E50

Hersteller: ADDY · Material: Aluminium

CHF 649.90

Nicht lagernd

Für: Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio · Zündapp Belmondo · Solex · Tomos · Bye Bike · Alpa Chopper / Turbo · Cilo · DKW · Fantic · Garelli · Honda · Hercules · ILO / JLO · Kreidler · Malaguti · MBK / Motobécane · Miele · Suzuki · Monark · Peugeot · Victoria · Yamaha · Zündapp · Franco Morini · KTM · Batavus · Motograziella · Moto Guzzi · Rixe · VéloVap · Italjet · Lista · Suzuki

35061

Tachowelle VDO (45 - 100 cm) grau

Hersteller: Made in Portugal · Farbe: grau · 4-Kant Tachowelle: 1.8 mm · Länge Aussenhülle: 450 mm · Länge Aussenhülle: 500 mm · Länge Aussenhülle: 550 mm · Länge Aussenhülle: 600 mm · Länge Aussenhülle: 650 mm · Länge Aussenhülle: 700 mm · Länge Aussenhülle: 750 mm · Länge Aussenhülle: 800 mm · Länge Aussenhülle: 850 mm · Länge Aussenhülle: 900 mm · Länge Aussenhülle: 950 mm · Länge Aussenhülle: 1000 mm · Gewindeart: MF10x1 (Feingewinde)

CHF 11.90

GPO Bremsbacken Ø 90 x 18 Rücktritt geschlitzt
undefined

Für: Puch · Sachs · Zündapp Belmondo · Cilo

35144

GPO Bremsbacken Ø 90 x 18 Rücktritt geschlitzt

Hersteller: GPO · Ø Trommel: 90 mm · Breite: 18 mm · Anzahl Federn: 1 Stk. · Federn inklusive: Ja · Geschlitzt: Ja · Anwendungsbereich: Tuning

CHF 19.90

Nicht lagernd

SKF 6203 2ZNR Kugellager 17/40/12 mit Aussenring (altes Modell) | Puch E50
undefined

Für: Puch

34994

SKF 6203 2ZNR Kugellager 17/40/12 mit Aussenring (altes Modell) | Puch E50

Lagerart: Rillenkugellager · Lagernummer: 6203 · Ø innen: 17 mm · Ø aussen: 40 mm · Breite: 12 mm · Kugellager geschlossen: Ja · Hersteller: SKF · Staubschutzart: 2ZNR - Beidseitig berührungsfreie Dichtung aus Stahlblech · Lagerluft: CN (Standard) · Nutring: Ja · Material: Stahl · Anwendungsbereich: Standard · Puch OEM-Nr.: 900.6219

CHF 22.90

Für: Puch

33233

AKOA Seitenschützer | Puch X30 Velux

Hersteller: AKOA · Material: Kunststoff · Farbe: grau · Ø Befestigungsloch: 6 mm · Ø Befestigungsloch: 6.8 mm · Ø Befestigungsloch: 8.5 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 7 Stk. · Gesamtlänge: 495 mm · Breite: 195 mm · Höhe: 160 mm · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.303.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.103.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.102.1 · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.003. 1 · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.303.1

CHF 379.90

Für: Puch

33236

AKOA Verkleidung-Set 4-tlg.| Puch X30 Velux

Hersteller: AKOA · Material: Kunststoff · Farbe: grau · Gesamtlänge: 495 mm · Breite: 195 mm · Höhe: 160 mm · Ø Befestigungsloch: 4.5 mm · Ø Befestigungsloch: 6 mm · Ø Befestigungsloch: 6.8 mm · Ø Befestigungsloch: 7.8 mm · Ø Befestigungsloch: 8.5 mm · Ø Befestigungsloch: 17 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 11 Stk. · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.102.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.103.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.303.1 · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.003. · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.303.1 · Puch OEM-Nr.: 320.5.28.001.1 · Puch OEM-Nr.: 320.5.28.106.1 · Puch OEM-Nr.: 320.6.28.106.1

CHF 524.90

Für: Puch

33237

Set Verkleidung inkl. Befestigung | Puch X30 Velux

Hersteller: AKOA · Material: Aluminium · Material: Kunststoff · Farbe: grau · Farbe: silber · Gesamtlänge: 495 mm · Breite: 195 mm · Höhe: 160 mm · Gewindeart: M6x1 (Standardgewinde) · Ø Befestigungsloch: 4.5 mm · Ø Befestigungsloch: 6 mm · Ø Befestigungsloch: 6.8 mm · Ø Befestigungsloch: 7.8 mm · Ø Befestigungsloch: 8.5 mm · Ø Befestigungsloch: 17 mm · Anzahl Befestigungspunkte: 11 Stk. · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.102.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.016.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.103.1 · Puch OEM-Nr.: 320.1.28.303.1 · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.003.1 · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.303.1 · Puch OEM-Nr.: 320.2.28.004.1 · Puch OEM-Nr.: 320.5.28.001.1 · Puch OEM-Nr.: 320.5.28.106.1 · Puch OEM-Nr.: 320.6.28.106.1

CHF 599.90

Inox
GEMI Bride Luftfilter 20 - 32 mm W2 Inox / verzinkt | Puch Supermaxi LG1, LG2 / Velux
undefined

Für: Universal · Puch

33864

GEMI Bride Luftfilter 20 - 32 mm W2 Inox / verzinkt | Puch Supermaxi LG1, LG2 / Velux

Hersteller: GEMI · Material: Chromstahl (umgangssprachlich bekannt als Nirosta) · Material: Stahl · Oberfläche: blank · Oberfläche: verzinkt (blau) · Ø innen: 20 - 32 mm · Breite: 9 mm

CHF 3.20

Seite 1 von 274

Zweitakter als Grundlage für die Motorisierung der Massen

Nach dieser Phase der Marktbereinigung folgte eine Phase, die geprägt war von Aufstieg und Wachstum. Grossen Anteil am Erfolg dieser Zeit hatte ein Zweirad mit 2-Takt-Motor: das Modell Puch500. Dieses Motorrad entwickelte sich zu einem echten Verkaufsschlager, galt es doch als robust und sparsam, ausserdem überzeugte der Zweitakt-Doppelkolben-Motor und seine 14 PS auf steilen Strecken, von denen es in Österreich natürlich einige gibt. Auch das Modell Puch Styriette, das gerne als Ur-Mofa bezeichnet wird, obwohl das Einkolben-Zweitakt-Gefährt optisch mehr an ein Velo mit Hilfsmotor erinnert, entstand in dieser Zeit.

Leider unterbrach der schreckliche Zweite Weltkrieg diese erfolgreichen und erfreulichen Entwicklungen und Innovationen. Während den folgenden Kriegsjahren konzentrierte man sich bei dem österreichischen Hersteller überwiegend auf die Produktion von Waffen und Rüstungsgütern. Doch als der Krieg 1945 endlich ein Ende fand, konnte die Zweiradschmiede an die Erfolgsgeschichte anknüpfen und endlich wieder zweirädrige Motorfahrzeuge entwickeln und herstellen. Der Grund dafür, dass Puch in den Nachkriegsjahren durchstartete, ist sicher auch, dass die konstruktionstechnische Lücke zwischen der Styriette, also einem Velo mit Hilfsmotor, und Motorrädern, wie dem Puch500, geschlossen wurde. Die Fahrzeugkategorie Töffli sollte fortan diese Lücke füllen und tat dies in Gestalt des MS 50.

story-image-1-puch-1500 ×1000

Das erste echte Mofa aus dem Hause Puch: MS 50

Das erste waschechte Mofa, das in den Puchwerken hergestellt wurde, entwickelte sich gleich zu einem echten Dauerbrenner. Auch Stangelpuch genannt, kam das Modell MS 50 1954 auf den Markt und wurde bis zum Jahr 1982 fast unverändert gebaut. Der gebläsegekühlte Zweitakt-Einkolbenmotor des MS 50 verfügte über 49 cm³ Hubraum, leistete 1,5 PS und lief auf ebener Strecke etwa 40 km/h. Die Zuverlässigkeit und die enorme Steigfähigkeit dieses ersten Töfflis wusste auch die österreichische Post zu schätzen, sodass das Stangelpuch lange Zeit den Postboten der Alpenrepublik als Dienstfahrzeug diente. Der „Maurerbock“, wie das Hödi auch genannt wurde, hatte sicher grossen Anteil daran, dass die Töfflis des Herstellers bis heute Kultstatus geniessen.

story-image-2-puch-1500 ×1000

Austro-Mofas als Schweizer Kulturgut

Im Laufe der Jahre entwickelte man in Graz zahlreiche weitere Modelle, die alle bis zum heutigen Tage ihre Fans haben. Man denke nur an die Hödis VS 50, MV 50, X 50 oder das Pionier-Töffli. Doch zwei Modelle stechen ganz besonders heraus: das legendäre Puch-Maxi-Mofa und der X-30-Hobel. Beide Töfflis spielten eine Hauptrolle während des Schweizer-Töfflibooms in den 1960er-, 70er und 80er-Jahren.

story-image-3-puch-1500 ×1000
footer-image-1-puch-2259 × 1040

A Star is born – das Puch-Maxi-Töffli

Bei der Entwicklung des Modells Maxi beschritt man in Graz neue Wege, sowohl was die Technik angeht als auch was das Design betrifft. Niemand Geringeres als der für seine futuristische Formgebung bekannte Designer Louis Lucien Lepoix wurde mit dem Entwurf für das Töffli beauftragt. LLL, wie Louis Lucien Lepoix genannt wurde, lieferte zur Markteinführung des Hobels im Jahr 1969, was man von ihm erwartete. Ein Zweirad, das mit einer für die damaligen Verhältnisse futuristischen Formsprache neue Massstäbe setzte. Optisch fiel an den ersten Maxi-Modellen auf den ersten Blick der im Rahmen integrierte Tank auf, damals ein Novum. Doch natürlich – und das gilt bei Mofas ganz besonders – kommt es nicht allein auf das Aussehen an, die inneren Werte sind viel interessanter. Die ersten Modelle mit 1-Gang-Automatik verfügten über Puchs Allzweckwaffe im 2-Takt-Bereich: den E50-Motor, der mit 48,8 cm³ Hubraum eine Leistung von 0,8 kW bzw. 1,2 PS bot. Die 2-Gang-Versionen, also die Modelle Maxi N2 und Maxi S2, waren dagegen mit einem ZA50-Aggregat motorisiert. Besonders beliebt wurde der Hobel sicher auch, weil er besonders preisgünstig auf den Markt kam. Es dauerte daher nicht lange, bis Töfflibuebe und Töfflimeitli den Hobel als erschwingliche Basis für Umbau-, Tuning und Customizing-Projekte entdeckten. Als der österreichische Hersteller seine Zweiradsparte 1987 an Piaggio verkaufte, wurde das Maxi-Mofa von den Italienern noch bis zum Jahr 1995 gebaut. Dank des langen Zeitraums, in dem das Modell hergestellt wurde, ist die Beschaffung von Ersatzteilen und NOS-Parts selbst heute noch vergleichsweise einfach möglich.

story-image-4-puch-1500 ×1000

Das X30 Töffli – die schöne und teure Schwester des Maxi-Hödis

Wesentlich teurer war hingegen das Modell Puch-X-30, das ebenfalls ab dem Jahr 1969 hergestellt wurde. Der höhere Preis führte auch dazu, dass dieses Töffli insgesamt in deutlich geringeren Stückzahlen verkauft wurde. Deswegen ist die Versorgung mit Ersatz- und originalen NOS-Teilen heute auch nicht so einfach sicherzustellen. Der österreichische Hersteller konzipierte den X-30-Hödi als eine besonders hochwertige Variante. Und das X-30-Töffli ist tatsächlich besonders robust. Schnell lernten das auch Töfflibuebe und Töfflimeitli zu schätzen und nutzten den Hobel besonders gerne für harte Ritte durchs Gelände oder als Basis für entsprechende Umbau-Projekte. Motorisiert war der Hobel im Originalzustand mit einem fahrtwindgekühlten Z50-Motor oder einem gebläsegekühlten ZA50-Aggregat. In beiden Versionen lag die Motorleistung bei 1,2 PS. Die X-30-Version für den Schweizer Markt beschleunigte mit dieser Motorisierung auf gesetzeskonforme 30 km/h. Optisch ist der Hobel ein wahrer Augenschmaus, doch leider ist er nur noch sehr selten auf Schweizer Strassen zu bewundern.

story-image-5-puch-1500 ×1000

Beliebte PUCH Themen

#MOFAKULT #KULTAMLEBEN

Nirgends fühlt sich Freiheit so echt an wie bei 30 km/h, wenn der Wind dir warm ins Gesicht bläst und alles andere Pause macht.

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • LinkedIn

Unsere beliebtesten Hersteller