Meteor Kolbenringe 38.2 mm (Paar) | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer
Hersteller: Meteor · Durchmesser: 38.2 mm · Nenndurchmesser: 38.2 mm · Dicke Kolbenring: 1.6 mm · Dicke Kolbenring: 1.75 mm · Kolbenringform: L-Ring · Kolbenringform: Rechteck-Ring · Kolbenringstoss: Flankensicherung (FS) · Kolbenringstoss: Innensicherung (IS) · Höhe: 1.5 mm · Höhe: 2 mm
CHF 16.90
Meteor Kolbenring 38 x 1.5 (IS) | Sachs 503 AB, AC
Hersteller: Meteor · Durchmesser: 38 mm · Nenndurchmesser: 38 mm · Höhe: 1.5 mm · Kolbenringform: Rechteck-Ring · Kolbenringstoss: Innensicherung (IS) · Dicke Kolbenring: 1.6 mm · Anwendungsbereich: Original · Pony OEM-Nr.: A1101 · Sachs OEM-Nr.: 0215 100 100
CHF 9.90
Seite 1 von 4
Wenn dein Töffli an Leistung verliert, können dafür viele Ursachen infrage kommen. Eine häufige Ursache ist eine zu geringe Kompression im Töffli-Zylinder, was auf verschlissene Kolbenringe hinweist. Diese Ringe dichten den Kolben gegen die Zylinderwand ab und sorgen dafür, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum korrekt komprimiert wird. Sind die Kompressionsringe verschlissen, kann das Gemisch an den Seiten des Kolbens entweichen, was zu einem deutlichen Leistungsverlust führt. Zudem verhindern die Kolbenringe die Überhitzung des Kolbens, indem sie Wärme von ihm auf die Zylinderwand ableiten, und sie sorgen dafür, dass kein überschüssiges Öl in den Brennraum gelangt. Wenn die Ringe also verschlissen sind, sollte ein Austausch schnellstmöglich erfolgen. Passende Kolbenringe – ob hartverchromt oder in Standardausführung – findest du bei uns von renommierten Herstellern wie Power1, Meteor Racing, Malossi, Parmakit, Italkit, Olympia, Simonini und DR.
Falls du aufgrund eines schwerwiegenderen Problems, wie einem Kolbenfresser, nicht nur die Ringe, sondern den kompletten Kolben ersetzen musst, bieten wir auch hierfür eine Auswahl an hochwertigen Standard- und Hochleistungskolben als Kolbenkit von Herstellern wie Athena, Metrakit, Polini und Elko.
Um an deinem Mofa die Kolben- bzw. Kompressionsringe austauschen zu können, führt leider kein Weg daran vorbei: Du musst den Zylinder demontieren, was den Austausch etwas aufwendiger macht. Zunächst einmal nimmst du den Zylinderkopf ab und entfernst anschliessend die Kolbenbolzenclips mit einer Spitzzange. Dann drückst du den Kolbenbolzen heraus. Nun kannst du mit dem Herausnehmen des Kolbens an deinem Mofa fortfahren und danach die Kolbenringe entfernen. Vor dem Einsetzen der neuen Ringe sollte eine gründliche Reinigung des Kolbens erfolgen. Danach kannst du den neuen Kompressionsring in die hierfür vorgesehene Nut einsetzen und alles wieder zusammenbauen. Achte dabei unbedingt darauf, dass du zum Setup an deinem Töffli passende Kolbenringe mit dem richtigen Durchmesser und geeigneter Stärke verwendest. Wichtig: Auch hochwertige Kompressionsringe von Elko, Malossi oder Polini verschleissen mit der Zeit. Damit es gar nicht erst zum Kompressionsverlust kommt, solltest du daher die Kompression deines Motors am Mofa regelmässig kontrollieren.
Ein Kolbenring ist ein stark belastetes Teil deines Motors. Daher solltest du für maximale Leistung an deinem Töffli unbedingt auf hohe Qualität setzen. Kolbenringe für Standard- und Tuning-Setups findest du mit passendem Durchmesser bei uns unter anderem von den spezialisierten Herstellern Athena, Parmakit und Italkit sowie Metrakit. Diese sind teils hartverchromt und daher besonders langlebig und verschleissarm. So musst du an deinem Mofa seltener die Kompressionsringe wechseln.
Ob verschlissene Kolbenringe oder eine Optimierung deines Töffli-Setups – bei uns findest du die passenden Kompressionsringe in verschiedenen Durchmessern und Stärken, natürlich in bester Markenqualität und zu fairen Preisen. Zudem hast du die Möglichkeit, nicht nur den benötigten Kolbenring, sondern auch direkt einen neuen Kolbenbolzen oder Mofakolben mitzubestellen.
Falls du unsicher bist, welches Teil das richtige für dein Mofa ist, stehen wir dir gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Rufe uns einfach an oder sende uns eine E-Mail, das Team von mofakult unterstützt dich gerne.
Wenn du dein Töffli zündest, hört sich alles wunderbar an, aber was sorgt wirklich dafür, dass der Motor effizient läuft und dich die Strassen entlangbringt? Die Antwort: der Kolbenring. Ja, dieser kleine, aber entscheidende Bauteil sorgt dafür, dass der Kolben richtig in den Zylinder passt und deine Töffli-Fahrt zu einem echten Erlebnis wird. Klingt unscheinbar, aber ohne den Kolbenring wärst du schnell auf der Strecke geblieben. Doch was macht der Kolbenring eigentlich und warum solltest du ihn regelmässig im Auge behalten?
Stell dir vor, du gibst ordentlich Gas – der Kolben bewegt sich im Zylinder hin und her und wird durch den Kolbenbolzen in Position gehalten. Jetzt kommt der Kolbenring ins Spiel, der für die perfekte Abdichtung sorgt. Er hilft dabei, die Zylinderwand sauber zu halten und sorgt dafür, dass die Verbrennungsgase im Brennraum bleiben, anstatt in den Motor zu entweichen.
Die wichtigste Aufgabe des Kolbenrings ist es, die Kompressionsringe richtig einzustellen, sodass der Motor die Kraftstoff-Luft-Mischung effizient verbrennt. Ausserdem sorgt er dafür, dass der Ölverbrauch unter Kontrolle bleibt. Denn der Kolbenring arbeitet Hand in Hand mit den Ölabstreifringen, die überschüssiges Öl von der Zylinderwand abziehen und verhindern, dass zu viel Öl in den Brennraum gelangt. So bleibt der Motor leistungsfähig und der Ölverbrauch bleibt gering.
Doch der Kolbenring kann nicht allein arbeiten. Der Kolbenbolzen und der Kolbenbolzenclip sind die unsichtbaren Partner, die dafür sorgen, dass der Kolben immer in Position bleibt und sich frei im Zylinder bewegen kann. Der Kolbenbolzen verbindet den Kolben mit dem Kurbelwellenlager und ermöglicht es, dass der Kolben sich mit der richtigen Geschwindigkeit bewegt, ohne unnötige Reibung zu erzeugen. Der Kolbenbolzenclip sorgt dafür, dass der Kolbenbolzen an seinem Platz bleibt, ohne dass er sich während des Betriebs löst. So kann der Kolbenring seine Arbeit ohne Störungen erledigen.
Ein Kolbenkit ist die ultimative Lösung, wenn es darum geht, deinen Motor wieder fit zu machen. Es enthält nicht nur den Kolbenring, sondern auch den Kolben, den Kolbenbolzen und die Kolbenbolzenclips. Wenn du also einen neuen Kolbenring brauchst, solltest du unbedingt ein Kolbenkit in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten perfekt zusammenarbeiten. Mit einem Kolbenkit hast du alles, was du brauchst, um deinen Motor wieder auf Vordermann zu bringen und sicherzustellen, dass du weiterhin mit maximaler Leistung durch die Strassen cruisen kannst.
Der Kolbenring ist zwar ein unscheinbares Teil, aber seine Bedeutung darf nicht unterschätzt werden. Ein defekter oder abgenutzter Kolbenring kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter ein erhöhter Ölverbrauch, schlechte Kompression und sogar ein beschädigter Motor. Wenn der Kolbenring nicht richtig abdichtet, können Verbrennungsgase in den Motor entweichen, was den Motor ineffizient macht und zu einem Leistungsverlust führt. Die Zylinderwand wird durch fehlende Schmierung ebenfalls stärker beansprucht, was zu einem schnellen Verschleiss des Zylinders führt. Ein Austausch des Kolbenrings ist daher eine der besten Möglichkeiten, um die Leistung und Lebensdauer deines Motors zu maximieren.
Der Kolbenring sorgt dafür, dass der Motor deines Töfflis reibungslos läuft, dass der Zylinder gut geschmiert bleibt und der Ölverbrauch im Rahmen bleibt. Ohne ihn würde der Motor schnell an Effizienz verlieren und die Leistung auf der Strecke bleiben. Wenn du also die Leistung deines Töfflis steigern oder einfach sicherstellen willst, dass der Motor lange hält, solltest du regelmässig den Zustand des Kolbenrings überprüfen und bei Bedarf einen Austausch vornehmen. Mit dem richtigen Kolbenkit und einem gut gewarteten Kolbenring bleibt dein Töffli immer in Topform – bereit, die Strassen zu erobern.
Unsere beliebtesten Hersteller