Der Rennsatz für dein Piaggio-Töffli

Piaggio von Marco Cedric
In der Garage

So geht Tuning

Bei 50 Kubikzentimetern ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Mit einem Rennsatz kannst du den Zylinderhubraum auf über 70 Kubikzentimeter erhöhen – extremes Tuning, das richtig Spass macht. Bei vielen Töfflis lässt sich so ein Kubiksatz recht leicht verbauen. Doch bei deinem Piaggio Ciao, SI oder Bravo gibt es beim Einbau des Rennsatzes und dem Set-Up einiges zu beachten. Worauf du bei der Montage achten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Mehr Kubik – mehr Leistung

Wer gerne schneller unterwegs ist, dem bietet Zylinder-Tuning und die Anpassung des Kolbens viele Möglichkeiten, um die Leistung seines Hödis zu steigern. Am Zylinder können viele unterschiedliche Modifikationen vorgenommen werden. Zwar ist es noch relativ einfach möglich die Steuerschlitze in der Zylinderwandung zu vergrössern oder durch das Abdrehen des Zylinders eine Verdichtungserhöhung herbeizuführen, doch die Überströmkanäle zu modifizieren ist schon schwieriger. Deswegen ist es verlockend, einen Rennsatz einzubauen. Mehr Kubik gleich mehr Leistung, so die einfache Formel. Dass es in der Praxis nicht immer so einfach ist, zeigt das Beispiel Piaggio Ciao, SI und Bravo.

Moderates Zylindertuning als Alternative zum Mofa-Rennsatz

Auch ohne einen Kubiksatz kannst du die Leistung deines Töfflis durch einige Modifikationen am Zylinder verbessern. Im Vergleich zum Rennsatz ist der Zugewinn an Leistung allerdings deutlich geringer. Auch wenn du mit diesen Modifikationen nicht ganz so schnell unterwegs bist, hat das einige Vorteile. Denn bei einem moderaten Tuning ersparst du dir ein umfangreiches Tuning-Setup. An deinem Piaggio Ciao werden nämlich einige Schwachstellen deutlich wenn du einen Rennsatz verbaust und den Zylinderhubraum in die Höhe schraubst. Bei höheren Geschwindigkeiten erweist sich die Gabel bei den meisten Piaggio Ciao-Töfflis als ein Problem, denn sie wird instabil. Auch besteht die Gefahr, dass deine Kupplung durchrutscht. Bei rasanter Beschleunigung und Vollgas-Fahrten greift sie oft nicht mehr richtig.

Kupplung Surflex 50 mm Piaggio

Auch die Kurbelwelle kann bei Fahrten mit so hoher Geschwindigkeit zum Problem werden. Denn oft wird sie nicht mehr ausreichend geschmiert und läuft deswegen heiss. Wenn dir ein komplettes Tunig-Setup für dein Piaggio Ciao, SI oder Bravo-Mofa zu aufwendig ist, kannst du deinen vorhandenen Zylinder und Kolben bearbeiten. Auch so erreichst du eine Leistungssteigerung deines Töfflis, allerdings in einem moderaten Bereich.

swiing *Original* Kurbelwelle Piaggio Ciao, Si, Bravo, Boxer (12 mm)

Kolben anpassen

Ein- und Auslass-Steuerzeiten deines Motors werden unter anderem durch Schlitze in der Zylinderwand beeinflusst. Die Höhe dieser Schlitze hat wiederum Einfluss auf die maximale Leistung und die Breite des nutzbaren Drehzahlbands. Um den Kolben anzupassen bearbeitest du die Oberseite des Kolbens, den sogenannten Kolbenboden. Der in seiner Form und Grösse angepasste Kolben sorgt dafür, dass das Gemisch freier fliessen kann, wodurch ein höheres Drehmoment erzeugt wird. 

Meteor Kolben Ø 38.2 - 40.2 mm (10 mm KoBo) | Piaggio Ciao, SI, Bravo Boxer

Zylinder bearbeiten

Auch ohne den Hubraum deines Zylinders durch einen Rennsatz für dein Piaggio Ciao zu vergrössern, kannst du mehr aus ihm herausholen, indem du die Steuerschlitze in der Zylinderwandung bearbeitest. Modifikationen in diesem Bereich verändern den Auslass oder die Überströmzeiten, sodass diese sich früher öffnen. Dadurch wird der Frisch- und Abgasfluss optimiert, was zur Folge hat, dass mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch genutzt werden kann. Die Steuerschlitze anzupassen, ist aber nicht die einzige Möglichkeit, um die Leistung zu verbessern. Es gibt nämlich auch die Möglichkeit die Zylinder- bzw. Zylinderköpfe abzudrehen. Diese beiden Varianten sind im Vergleich zur Optimierung der Steuerschlitze jedoch schwieriger umzusetzen.

Piaggio Ciao von Jans

Leistungssteigerung durch einen Rennsatz

Wenn du wild entschlossen bist, einen Rennsatz in dein Piaggio Ciao, SI oder Bravo-Mofa einzubauen und das entsprechende Setup nicht scheust, dann wirst du die Leistungssteigerung deutlich spüren. Dein Töffli wird mit diesem Kubiksatz nie geahnte Geschwindigkeiten erreichen. Während die Anpassung der Steuerschlitze die Menge des Kraftstoff-Luft-Gemischs lediglich optimiert, vergrössert ein Tuning-Zylinderkit den Hubraum – und zwar beträchtlich. Beeindruckend sind auf jeden Fall die Rennsätze von Malossi für Piaggio-Töfflis. Der Kubiksatz mit 46.5 mm Durchmesser erhöht den Hubraum von 50 ccm auf 73,5 ccm, also um fast 50%. Insgesamt lässt sich mit diesem Renn-Zylinderkit eine Leistungssteigerung von etwa 20 bis 30 Prozent erzielen.  

Malossi Ø 46.5 mm Rennsatz ohne Kopf (axe 10) | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer

Rennsatz-Tuning: Benötigte Komponenten

Wenn du dein Mofa mit einem Rennsatz aufrüsten willst, sind einige Teile für dieses Projekt essenziell. In den meisten Kits sind die erforderlichen Komponenten bereits vollständig enthalten. Im erwähnten Set von Malossi für Piaggio-Töfflis ist, abgesehen von dem benötigen Werkzeug und ein paar Kleinigkeiten, alles drin was du brauchst, um dein Töffli auf nie geahnte Geschwindigkeiten zu beschleunigen. Kolben, Kolbenringe, Kolbenclips, Zylinderfussdichtungen und natürlich der hochwertige Gusszylinder. 

Eigentlich ist die Montage eines solchen Rennsatzes kein Hexenwerk. Etwas aufwendiger gestaltet sich das Einbauen aber an einem Piaggio Ciao, SI oder Bravo. Bei diesen Modellen musst du das verbaute Gehäuse an deinem Töffli an die Form des Rennsatzes anpassen, da er deutlich grösser ist als herkömmliche Varianten. Um dir diesen Aufwand zu sparen, empfiehlt es sich, dir gleich ein Renngehäuse mit grösserem Durchmesser zu beschaffen und zu verbauen. Das hat auch den Vorteil, dass es sich zudem positiv auf das Fahrgefühl auswirkt, da der Motor ruhiger läuft.

Malossi Vergaserset Dellorto 19/19 Renngehäuse Piaggio

Montage eines Renn-Zylinderkits

Abgesehen von der Problematik mit dem Gehäuse ist es nicht schwer, ein Rennsatz-Zylinderkit selbst einzubauen. Natürlich musst du zunächst den bisher genutzten Zylinder ausbauen. Danach kannst du mit dem Einbau des neuen Zylindersatzes loslegen. Am besten beginnst du damit, den Kolben und Zylinderkopf sorgfältig zu reinigen. Dafür kannst du beispielsweise Benzin verwenden. Alle beweglichen Komponenten solltest du bei dieser Gelegenheit gründlich ölen und dabei auch nicht die Zylinderlaufbuchse vergessen. Als erstes montierst du dann den Kolben und die Kolbenringe. 

Wichtig ist, dass du den Kolben in Auspuffrichtung einbaust. Dazu ist auf den meisten Kolben ein Pfeil angebracht, der in Richtung Auslass weisen sollte. Die Kolbenringe steckst du in die dafür vorgesehen Schlitze. Hier ist aber Fingerspitzengefühl gefragt, denn sie sollten so genau wie möglich eingesetzt werden. Danach das Kopfventil einsetzen und anschliessend überprüfen, ob es dicht ist. Zum Schluss kommen noch die Dichtungen an ihren Platz. 

Dichtsatz Simonini 47.6 mm Piaggio

Nach diesem Tuning ist es wichtig, es auf den ersten Fahrten nicht gleich zu übertreiben, selbst wenn die Versuchung gross ist. Es empfiehlt sich, den Gasgriff auf den ersten Kilometer nach dem Wechsel nur bis maximal 75 Prozent aufzudrehen. So gehst du auf Nummer sicher und sorgst dafür, dass dein Rennsatz gut eingefahren werden kann. 
 

Beitragsbild : Piaggio von Marco Cedric für https://www.mofainserate.ch/
Piaggio SI Montecarlo von Roger für https://www.mofainserate.ch/

Weitere lässige Artikel

Chrigi von Mofakult.ch

Anhänger fürs Töffli

Man sollte Mofas nicht unterschätzen. Richtig ausgerüstet hat jedes Töffli das Zeug zum Lastenesel. Eindrucksvoll beweisen das die Tuk-Tuks, das sind zur Rikscha umgebaute Mofas, die in weiten Teilen Asiens das Transportmittel Nummer 1 sind. Wer sieht was für Lasten diese Gefährte bewältigen, der reibt sich oft verwundert die Augen. Auch dein Töffli eignet sich zum Transport von sperrigen oder schweren Lasten, selbst wenn es nicht über einen Kofferraum verfügt. Du musst es dazu nicht einmal zur Rikscha umbauen. Eine Anhängerkupplung und ein Mofa-Anhänger reichen völlig aus.
Alpa Chopper von Benjamin

Alpa Chopper: Ersatzteile sind Raritäten

Der Alpa Chopper ist eines der seltensten Schweizer Töfflis. Gerade einmal 500 Stück wurden in den 80er-Jahren verkauft. Entsprechend selten ist dieser wunderschöne Hobel heute in freier Wildbahn zu bestaunen. Doch es gibt gute Nachrichten für die Besitzer eines dieser seltenen Töfflis: Die Versorgung mit Ersatzteilen ist in den letzten Jahren leichter geworden. Wir stellen dir dieses Stück Schweizer Töffligeschichte vor und verraten dir, wo du die gesuchten Ersatzteile für deinen Alpa Chopper bekommst.